Das Sachsenberger Lied ist ca. 100 Jahre alt. Den Text hat Bierbrauer Adolf Böhle geschrieben und gesungen wird es zur Melodie von “An der Saale hellem Strande”. Inhaltlich lehnt es sich an die Darstellung der Sachsenberger Geschichte in Böhles Buch “Sachsenberg – Geschichte und Sage” an. Als Sachsenberger Heimatlied wurde das Lied früher gerne von den Schülern und bei festlichen Anlässen neben dem Waldecker Lied gesungen. Heute kennen es nur noch die Älteren.
Die Jüngeren haben nun Gelegenheit, es kennen zu lernen, denn zum Jubiläum “750 Jahre Sachsenberg” wird das Lied von den Sachsenbergern zusammen mit dem Männergesangverein “Liedertafel” einstudiert, um es dann bei verschiedenen Gelegenheiten im Jubiläumsjahr zu singen.
Text und Noten des Sachsenberger Liedes gibt es auch hier zum Download.
Alle zwei Jahre machen sich die Sachsenberger auf den Weg, um ihre Gemarkungsgrenzen und Grenzsteine zu überprüfen. Wegen der Länge der Grenze ist der Rundgang in 4 Teilstücke geteilt, so dass nach 8 Jahren Sachsenberg einmal entlang der Grenze umrundet ist. In diesem Jahr, dem Jubiläumsjahr „750 Jahre Stadtrechte“, ist der Abschnitt III an der Reihe. Er bildet die Grenze zur Nachbargemeinde Viermünden. Der Grenzverlauf wurde 1670 nach jahrhunderte-langen Streitigkeiten endgültig und bis heute verbindlich festgelegt. Heute pflegen die Sachsenberger und Viermündener eine freundschaft-liche Nachbarschaft und werden daher den Grenzbegang am Sonntag, den 16. September gemeinsam durchführen.
Die Sachsenberger versammeln sich ab 9:30 Uhr am Bürgerhaus. Abmarsch ist dann um 10:00 Uhr. Um 10:30 Uhr stoßen die Viermündener Wanderer an der Brücke am Roten Stoß dazu. Von dort aus geht es an der Grenze entlang bis zur Wiese vor der Wüstung „Hermannskeller“, wo der der Tag bei Essen und Trinken gemütlich auf der Grenze ausklingen wird. Ludwig Artzt wird uns in gewohnt charmanter Art mit Geschichte und Geschichtchen übetr die Grenze unterhalten.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Sachsenberger Posaunenchor und der Viermündener Männergesangverein. Ein von der Freiwilligen Feuerwehr organisierter Shuttle-Service bringt Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind, zum Hermannskeller und auch wieder zurück.
Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 9. September 2012 mit dem Motto "Holz" sowie zu einem Vortrag von Dr. des. Xenia Stolzenburg über die drei Sachsenberger Kirchen lädt der Kulturkreis Sachsenberg in das Kulturhaus nach Sachsenberg ein. Thematisch passend wird eine Ausstellung der Braunshäuser Künstlerin Dorle Schmidt, die einfallsreich Textilien mit Holzfundstücken zu besonderen Kunstwerken verbindet, präsentiert. Dorle Schmidt gestaltet seit 1995 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Goldschmied Albe Schmidt, das Scheunenatelier Braunshausen (www.scheunenatelier-braunshausen.de). Hier finden in unregelmäßigen Abständen Kulturveranstaltungen und Ausstellungen in besonderer, historischer Atmosphäre statt.
Der Kulturkreis Sachsenberg will mit dieser Ausstellung helfen, Brücken zu dem nahe liegenden und doch so wenig vernetzten westfälischen Nachbarkreis zu bauen.
Es sind noch eine ganze Menge weiterer Bilder zum Jubiläums-Pfingtstmarkt mit Zapfenstreich und Feuerwerk zusammengekommen, darunter eine schöne Serie mit Portraits von Sachsenbergern von Matthias Richter. Die Galerie gibts hier.
Dazu das komplette Feuerwerk als Video von Frank Richter
{youtube}XMSvc8tBC8w{/youtube}
und den sehr stimmungsvollen Film über den Zapfenstreich und die wunderbare Nacht der Lichter von Jochen Bischoff:
{youtube}rQcO_TuwM9w{/youtube}.
Das vorläufige Programm mit allen Veranstaltungen des Jubiläumsjahres "750 Jahre Stadtrechte". Hier auch zum runterladen.
Achtung, Programmänderung:
Der Vortrag "Globalisierte Heimat" von Klaus Brill findet jetzt schon am 20. April um 19:00 Uhr im Kulturhaus statt.
Der Pfingstmarkt war im im Jubiläumsjahr "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" ein erster, wunderbarer Höhepunkt. Voller Leben, mit Lichterglanz und Feuerwerk, mit Gästen aus nah und fern und bei allerbestem Pfingstwetter präsentierte sich das „Städtchen mit Herz“. Jörg Kleine von der WLZ hat unser Fest so treffend beschreiben, dass wir uns an dieser Stelle die Schreibarbeit sparen können. Hier der Artikel von der Titelseite der WLZ:
Den ganzseitigen Bericht aus dem Innenteil der WLZ kann man hier (bitte klicken) lesen. Die Fotos vom Pfingstwochenende gibt es in unserer Bildergalerie (bitte klicken).
Das großartige Feuerwerk von Frank Wendzik haben wir komplett als Video aufgenommen. Das wird zur Zeit noch bearbeitet und kann demnächst auch hier angesehen werden. Wer automatisch benachrichtigt werden möchte, wenn es soweit ist, der kann den "RSS Feed" abonnieren. Geht ganz einfach, auf den Link rechts klicken.
Im Rahmen der Ausstellung „Sachsenberger Künstler“, die im Festsommer der Feierlichkeiten zum Jubiläum "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" zu sehen ist, wird am Sonntag, den 1. Juli von 14 bis 18 Uhr der Maler, Philosoph und Kunstaktivist Willi Volmar aus Baunatal seine Arbeiten im Kulturkreishaus persönlich vorstellen.
Willi Volmar ist, wie seine Frau, in Sachsenberg geboren und aufgewachsen und später aus beruflichen Gründen nach Baunatal gezogen. Hier betreibt er nach der Beendigung seiner aktiven beruflichen Laufbahn mit weiteren Künstlern ein offenes Malstudio. Darüberhinaus gestaltet aber auch Plätze der Begegnung und philosophiert auf seiner Internetseite www.willi-volmar.de über verschiedenste Themen wie z.B. Ernährung, Gesundheit und erfüllte Lebensweise.
Am 07. Dezember stellte Dr. Jürgen Römer im gut gefüllten Bürgerhaus das von ihm verfasste Sachsenberger "Stadtbuch" vor. Das Buch zeigt die Geschichte und das Funktionieren der kleinen Stadt nicht nur in den großen Ereignissen, sondern auch im Alltag. Es bietet auf der Grundlage der Chroniken von Erich Mees und neuer Forschungen viele neue Erkenntnisse, vor allem über Sachsenberg im Mittelalter, die auch so manchen eingefleischten Geschichtskenner überraschen werden. Neben dem von Dr. Römer verfassten geschichtlichen Teil enthält das Buch Beiträge von Sachsenbergern zu vielen verschiedenen Themen.
Das von der Stadt Lichtenfels und dem Waldeckischen Geschichtsverein herausgegebene Buch ist 365 Seiten dick und reich bebildert. Es ist zum Preis vom 19,90€ im Goddelsheimer Rathaus und in in der Sachsenberger Verwaltungsaußenstelle, bei der Sparkasse, der Waldecker Bank sowie im Buchhandel (ISBN: 978-3-932468-14-8) erhältlich.
Die kleine Bücherei im Bürgerhaus ist dank des ehrenamtlichen Engagements von Barbara Schmitt wieder geöffnet, weiteres dazu siehe hier.
Am Dienstag, den 19. März gibt es ab 18:00 Uhr den ersten offenen Abend mit folgenden Themen:
Am Sonntag, den 14. Januar findet eine Neujahrswanderung mit kleinem Wintermarkt ab bzw. an der Knöchelhalle statt. Die Wanderung startet um 14:00 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Ab 15:30 Uhr gibt es dann an der Knöchelhalle für alle (auch die, die nicht mitwandern) einen kleinen Wintermarkt mit regionalen Produkten, Kaffee, Waffeln, Bratwurst vom Grill sowie warmen und kalten Getränken. Die Aktion wird vom Ortsbeirat mit Unterstützung der Sachsenberger Vereine organisiert.
Am 4. Mai 2014 wird um 14:00 Uhr die Ausstellung "Steinkunst" im Kulturhaus eröffnet. Hans Jenny (94) präsentiert verschiedene Objekte aus gebranntem Ziegelton, die er mit handwerklichen Geschick neben seiner Arbeit in der Sachsenberger Ziegelei gefertigt hat. In den Jahren von 1960 bis 1983 entstanden so viele kleine Brunnen, Vasen, Figuren und Vogelnester. In der Verwandtschaft waren diese Mitbringsel aus Sachsenberg sehr beliebt und so findet man heute viele dieser Stücke in Fluren, Wohnstuben oder auf dem Kamin bei Freunden und Bekannten.
Die Aktionen der Künstler Thomas Hauck und Frank Bölter im Rahmen des Projektes "Kunst fürs Dorf - Dörfer für Kunst" in Sachsenberg haben den Kulturkreis und Hans Jenny ermutigt, seiner Kunst eine eigene Ausstellung im Kulturhaus zu widmen.
Zur Einleitung der konkreten Phase des Kunstprojekts mit Frank Bölter wird am Mittwoch, den 19. Juni ab 19:00 Uhr unter dem Motto "Ein Kunstwerk für Sachsenberg" ein Hofstadtplatzfest gefeiert (na wo wohl?). Ab 20:30 Uhr werden Projektvorschläge diskutiert und danach weitergefeiert. Frank macht Salat und bringt Bier mit, ansonsten darf jeder gern weitere Speisen und Getränke beisteuern. Wichtig: habt die Haare schön - ARTE filmt das Ganze!
Zur Einstimmung gibt es am Montag, den 17. Juni ab 21:00 Uhr im Open-Air-Kino "Hofstadtplatz" den Film "Und dann der Regen" zu sehen.
(Wenn es regnet, findet das jeweilige Abendprogramm im Bürgerhaus statt).
Sachsenberg liegt in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft.
In der näheren Umgebung finden Sie weitere vielfältige Angebote.