RocketTheme Joomla Templates
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Gestatten:

Sachsenberg stellt sich vor

Sachsenberg liegt umgeben von Wäldern in einer sanften Mittelgebirgslandschaft im Norden Hessens; dort, wo man gerne Urlaub macht! Es ist schön, dass Sie vorbeischauen. Stöbern Sie doch ein wenig auf unseren Seiten, es gibt viel neues, aber auch Bekanntes neu zu entdecken.

Weiterlesen...

Rundgang

Ein Gang durch die Altstadt

Sachsenberg wurde vor über 750 Jahren als Waldecker Stadt geplant und erbaut. Noch heute sind die alten, für einen so kleinen Ort eher untypischen Strukturen erhalten. Lernen Sie die "gute Stube" Sachsenbergs auf einem Rundgang durch die Altstadt kennen.

Weiterlesen...

Geschichte

Über 750 Jahre alt ...

ist unser Städtchen Sachsenberg. Gegründet als Waldecker Stadt im Jahre 1262, wurde Sachsenberg in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder durch Krieg, Epidemien und zwei große Stadtbrände gebeutelt. Glücklicherweise haben einige historische Dokumente und Chroniken die Verwüstungen überstanden und erlauben einen Blick in lange zurückliegende Zeiten.

Weiterlesen...

Logo 750 Jahre Stadtrechte SachsenbergDas vorläufige Programm mit allen Veranstaltungen des Jubiläumsjahres "750 Jahre Stadtrechte". Hier auch zum runterladen.

Achtung, Programmänderung:

Der Vortrag "Globalisierte Heimat" von Klaus Brill findet jetzt schon am 20. April um 19:00 Uhr im Kulturhaus statt.

Der Pfingstmarkt war im im Jubiläumsjahr "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" ein erster, wunderbarer Höhepunkt. Voller Leben, mit Lichterglanz und Feuerwerk, mit Gästen aus nah und fern und bei allerbestem Pfingstwetter präsentierte sich das „Städtchen mit Herz“. Jörg Kleine von der WLZ hat unser Fest so treffend beschreiben, dass wir uns an dieser Stelle die Schreibarbeit sparen können. Hier der Artikel von der Titelseite der WLZ:

 

Den ganzseitigen Bericht aus dem Innenteil der WLZ kann man hier (bitte klicken) lesen. Die Fotos vom Pfingstwochenende gibt es in unserer Bildergalerie (bitte klicken).

Das großartige Feuerwerk von Frank Wendzik haben wir komplett als Video aufgenommen. Das wird zur Zeit noch bearbeitet und kann demnächst auch hier angesehen werden. Wer automatisch benachrichtigt werden möchte, wenn es soweit ist, der kann den "RSS Feed" abonnieren. Geht ganz einfach, auf den Link rechts klicken.

Im Rahmen der Ausstellung „Sachsenberger Künstler“, die im Festsommer der Feierlichkeiten zum Jubiläum "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" zu sehen ist, wird am Sonntag, den 1. Juli von 14 bis 18 Uhr der Maler, Philosoph und Kunstaktivist Willi Volmar aus Baunatal seine Arbeiten im Kulturkreishaus persönlich vorstellen.

Willi Volmar ist, wie seine Frau, in Sachsenberg geboren und aufgewachsen und später aus beruflichen Gründen nach Baunatal gezogen. Hier betreibt er nach der Beendigung seiner aktiven beruflichen Laufbahn mit weiteren Künstlern ein offenes Malstudio. Darüberhinaus gestaltet aber auch Plätze der Begegnung und philosophiert auf seiner Internetseite www.willi-volmar.de über verschiedenste Themen wie z.B. Ernährung, Gesundheit und erfüllte Lebensweise.

Am 07. Dezember stellte Dr. Jürgen Römer im gut gefüllten Bürgerhaus das von ihm verfasste Sachsenberger "Stadtbuch" vor. Das Buch zeigt die Geschichte und das Funktionieren der kleinen Stadt nicht nur in den großen Ereignissen, sondern auch im Alltag. Es bietet auf der Grundlage der Chroniken von Erich Mees und neuer Forschungen viele neue Erkenntnisse, vor allem über Sachsenberg im Mittelalter, die auch so manchen eingefleischten Geschichtskenner überraschen werden. Neben dem von Dr. Römer verfassten geschichtlichen Teil enthält das Buch Beiträge von Sachsenbergern zu vielen verschiedenen Themen.

Das von der Stadt Lichtenfels und dem Waldeckischen Geschichtsverein herausgegebene Buch ist 365 Seiten dick und reich bebildert. Es ist zum Preis vom 19,90€ im Goddelsheimer Rathaus und in in der Sachsenberger Verwaltungsaußenstelle, bei der Sparkasse, der Waldecker Bank sowie im Buchhandel (ISBN: 978-3-932468-14-8) erhältlich.

Neujahrswanderung 2023 thumbAm Sonntag, den 14. Januar findet eine Neujahrswanderung mit kleinem Wintermarkt ab bzw. an der Knöchelhalle statt. Die Wanderung startet um 14:00 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden. Ab 15:30 Uhr gibt es dann an der Knöchelhalle für alle (auch die, die nicht mitwandern) einen kleinen Wintermarkt mit regionalen Produkten, Kaffee, Waffeln, Bratwurst vom Grill sowie warmen und kalten Getränken. Die Aktion wird vom Ortsbeirat mit Unterstützung der Sachsenberger Vereine organisiert.

Am 4. Mai 2014 wird um 14:00 Uhr die Ausstellung "Steinkunst" im Kulturhaus eröffnet. Hans Jenny (94) präsentiert verschiedene Objekte aus gebranntem Ziegelton, die er mit handwerklichen Geschick neben seiner Arbeit in der Sachsenberger Ziegelei gefertigt hat. In den Jahren von 1960 bis 1983 entstanden so viele kleine Brunnen, Vasen, Figuren und Vogelnester. In der Verwandtschaft waren diese Mitbringsel aus Sachsenberg sehr beliebt und so findet man heute viele dieser Stücke in Fluren, Wohnstuben oder auf dem Kamin bei Freunden und Bekannten.

 

Die Aktionen der Künstler Thomas Hauck und Frank Bölter im Rahmen des Projektes "Kunst fürs Dorf - Dörfer für Kunst" in Sachsenberg haben den Kulturkreis und Hans Jenny ermutigt, seiner Kunst eine eigene Ausstellung im Kulturhaus zu widmen.