Zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 9. September 2012 mit dem Motto "Holz" sowie zu einem Vortrag von Dr. des. Xenia Stolzenburg über die drei Sachsenberger Kirchen lädt der Kulturkreis Sachsenberg in das Kulturhaus nach Sachsenberg ein. Thematisch passend wird eine Ausstellung der Braunshäuser Künstlerin Dorle Schmidt, die einfallsreich Textilien mit Holzfundstücken zu besonderen Kunstwerken verbindet, präsentiert. Dorle Schmidt gestaltet seit 1995 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Goldschmied Albe Schmidt, das Scheunenatelier Braunshausen (www.scheunenatelier-braunshausen.de). Hier finden in unregelmäßigen Abständen Kulturveranstaltungen und Ausstellungen in besonderer, historischer Atmosphäre statt.
Der Kulturkreis Sachsenberg will mit dieser Ausstellung helfen, Brücken zu dem nahe liegenden und doch so wenig vernetzten westfälischen Nachbarkreis zu bauen.
Im Rahmen der Ausstellung „Sachsenberger Künstler“, die im Festsommer der Feierlichkeiten zum Jubiläum "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" zu sehen ist, wird am Sonntag, den 1. Juli von 14 bis 18 Uhr der Maler, Philosoph und Kunstaktivist Willi Volmar aus Baunatal seine Arbeiten im Kulturkreishaus persönlich vorstellen.
Willi Volmar ist, wie seine Frau, in Sachsenberg geboren und aufgewachsen und später aus beruflichen Gründen nach Baunatal gezogen. Hier betreibt er nach der Beendigung seiner aktiven beruflichen Laufbahn mit weiteren Künstlern ein offenes Malstudio. Darüberhinaus gestaltet aber auch Plätze der Begegnung und philosophiert auf seiner Internetseite www.willi-volmar.de über verschiedenste Themen wie z.B. Ernährung, Gesundheit und erfüllte Lebensweise.
Nach monatelanger Vorbereitung steht nun das Programm für den Höhepunkt des Sachsenberger Jubiläumsjahres, das Festwochenende um den Altstadtmarkt am 19. August. Beginnend am Freitag mit Festakt, Festeröffnung und Beat & Rockabend, über das Dreschefest am Samstag auf dem Reiterhof Mees bis zum Altstadtmarkt am Sonntag mit über 80 Ständen und Attraktionen hat der Festausschuss ein attraktives und vielseitiges Programm geschnürt.
Verschiedene Infomationen sind hier nun als PDF-Download zu haben: Die Festschrift für diejenigen, die sich vorab über das Fest insgesamt informieren möchten. Der Standplan nochmal separat für Aussteller und Standbetreiber. Er wird bis zum Festwochenende regelmäßig aktualisiert, da noch immer Stände hinzukommen und wir leider auch den einen oder anderen vergessen haben (wir bitten dafür vielmals um Entschuldigung).
Hier das Programm in der Zusammenfassung:
Freitag
18:00 Eröffnung mit Festakt und Vorstellung des Sachsenberger Städteatlasses in der ev. Kirche
21:00 Beat-, Rock- und Blues-Abend mit Fambo, Cactas und den Tabacs
Samstag
12:00 Großer Festzug vom Marktplatz zum Reiterhof Mees
13:00 Dreschefest auf dem Reiterhof Mees mit Vorführungen traditioneller Erntetechniken
19:00 Live-Musik mit Wuthe und Faust
Sonntag
10:00-18:00 Altstadtmarkt mit über 80 Ständen und Attraktionen. Musik, Mundart und Tanz auf 3 Bühnen. Oldtimerausstellung und Durchfahrt der Teilnehmer der Ederbergland-Classic-Tour des AMSC Lahn-Eder
Montag
11:00 Festausklang und Frühschoppen mit der Partyband "Rainbow"
Der Pfingstmarkt war im im Jubiläumsjahr "750 Jahre Stadtrechte Sachsenberg" ein erster, wunderbarer Höhepunkt. Voller Leben, mit Lichterglanz und Feuerwerk, mit Gästen aus nah und fern und bei allerbestem Pfingstwetter präsentierte sich das „Städtchen mit Herz“. Jörg Kleine von der WLZ hat unser Fest so treffend beschreiben, dass wir uns an dieser Stelle die Schreibarbeit sparen können. Hier der Artikel von der Titelseite der WLZ:
Den ganzseitigen Bericht aus dem Innenteil der WLZ kann man hier (bitte klicken) lesen. Die Fotos vom Pfingstwochenende gibt es in unserer Bildergalerie (bitte klicken).
Das großartige Feuerwerk von Frank Wendzik haben wir komplett als Video aufgenommen. Das wird zur Zeit noch bearbeitet und kann demnächst auch hier angesehen werden. Wer automatisch benachrichtigt werden möchte, wenn es soweit ist, der kann den "RSS Feed" abonnieren. Geht ganz einfach, auf den Link rechts klicken.
Es sind noch eine ganze Menge weiterer Bilder zum Jubiläums-Pfingtstmarkt mit Zapfenstreich und Feuerwerk zusammengekommen, darunter eine schöne Serie mit Portraits von Sachsenbergern von Matthias Richter. Die Galerie gibts hier.
Dazu das komplette Feuerwerk als Video von Frank Richter
{youtube}XMSvc8tBC8w{/youtube}
und den sehr stimmungsvollen Film über den Zapfenstreich und die wunderbare Nacht der Lichter von Jochen Bischoff:
{youtube}rQcO_TuwM9w{/youtube}.
Als ersten Höhepunkt im Jubiläumsjahr "750 Jahre Stadtrechte" feiern die Sachsenberger wie seit Jahrhunderten ihren traditionellen Pfingstmarkt. Der Ablauf ist im wesentlichen wie immer, allerdings gibt es dieses Jahr einige zusätzliche Programmpunkte und natürlich werden mehr Besucher, darunter viele ehemalige Sachsenberger, erwartet.
Hier das Programm im Überblick:
Pfingstsamstag (Marktplatz)
Pfingstsonntag (ab Marktplatz)
Pfingstmontag (Marktplatz)
Sachsenberg liegt in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft.
In der näheren Umgebung finden Sie weitere vielfältige Angebote.